Die Zertifizierung gemäß ISO 14001:2015 ist heutzutage für viele Unternehmen eine wesentliches Kaufargument. Das bedeutet, dass es für Zulieferer und Dienstleister, welche über kein Umweltmanagementsystem(z.B.: ISO 14001, EMAS, …) zunehmend schwieriger wird Kunden aus dem B2B-Bereich zu akquirieren und große Auftragsvolumen an Land zu ziehen.
Daher Unterstützen wir unsere Kunden dabei effizient an Ihre Zertifizierung gemäß ISO 14001:2015 zu gelangen.
Wir bereiten Ihr unternehmen auf die Audits vor und begleiten Sie durch den gesamten Prozess bis zum Erhalt der Zertifizierung.

Wenn die Entscheidung ein UMS (Umweltmanagementsystem) in ein Unternehmen einzuführen im Raum steht stellt sich häufig, und auch völlig zu recht die Frage nach der geeigneten Lösung.
Binnen weniger Minuten lässt sich herausfinden, dass es am Markt unterschiedliche Zertifikate gibt. Aber welches das richtige für das eigene Unternehmen ist
bedarf oft einer tiefergreifenden Analyse und mehr Erfahrung. Hier können wir Ihnen gerne helfen! Wir Analysieren für sie ihren Bedarf und empfehlen ihnen im Nachgang das geeignete System.
Im folgenden bieten wir eine kleine Übersicht über die wichtigsten Unterscheide der beiden UMS.
Bei beiden, sowohl ISO 14001 als auch EMAS handelt es sich um International anerkannte Umweltmanagementsysteme, die Unternehmen und Organisationen helfen, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und ihre Umweltleistung zu verbessern. Obwohl etliche Gemeinsamkeiten bestehen, gibt es auch einige signifikante Unterschiede:
ISO 14001 vs EMAS
Vorab sei hierbei erwähnt, dass EMAS, das UMS der EU auf der ISO 14001 beruht und diese gemäß den spezifischen Anforderungen der EU erweitert.
1. Geltungsbereich und Rechtsstatus:
- ISO 14001: Ist eine internationale Norm, die weltweit gilt und auf freiwilliger Basis angewendet wird. Sie ist eine „Kann“-Bestimmung, d.h. es liegt im Ermessen der Organisation, ob und wie sie die Anforderungen umsetzt.
- EMAS: Ist ein europäisches Umweltmanagement- und Audit-System, das auf einer EU-Verordnung basiert und in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in einigen anderen Ländern gilt. EMAS ist eine „Muss“-Bestimmung, d.h. Organisationen, die sich für EMAS entscheiden, müssen die Anforderungen vollständig erfüllen.
2. Anforderungen an die Umweltleistung:
- ISO 14001: Fordert die Festlegung von Umweltzielen und -programmen sowie die Überwachung und Messung der Umweltleistung. Es liegt jedoch im Ermessen der Organisation, welche konkreten Ziele sie sich setzt und wie sie ihre Leistung misst.
- EMAS: Stellt höhere Anforderungen an die Umweltleistung und fordert eine kontinuierliche Verbesserung. Organisationen müssen konkrete Umweltziele festlegen, ihre Umweltleistung regelmäßig bewerten und öffentlich darüber berichten.
3. Transparenz und Kommunikation:
- ISO 14001: Verlangt keine öffentliche Berichterstattung über die Umweltleistung. Es liegt im Ermessen der Organisation, ob und wie sie ihre Ergebnisse kommuniziert.
- EMAS: Fordert die Erstellung einer öffentlichen Umwelterklärung, in der die Umweltleistung der Organisation, ihre Umweltziele und -maßnahmen sowie ihre wichtigsten Umweltauswirkungen dargestellt werden. Diese Erklärung muss jährlich aktualisiert und von einem unabhängigen Umweltgutachter geprüft werden.
4. Beteiligung der Mitarbeiter:
- ISO 14001: Empfiehlt die Beteiligung der Mitarbeiter am Umweltmanagement, schreibt sie aber nicht zwingend vor.
- EMAS: Fordert die aktive Beteiligung der Mitarbeiter an der Entwicklung und Umsetzung des Umweltmanagementsystems.
5. Überprüfung und Validierung:
- ISO 14001: Wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle überprüft und zertifiziert.
- EMAS: Wird von einem unabhängigen Umweltgutachter validiert und in ein öffentliches Register eingetragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
- ISO 14001 ist ein weltweit anerkannter Standard, der einen Rahmen für ein systematisches Umweltmanagement bietet. Er ist flexibler und weniger aufwändig in der Umsetzung als EMAS.
- EMAS ist ein anspruchsvolleres System, das höhere Anforderungen an die Umweltleistung, die Transparenz und die Beteiligung der Mitarbeiter stellt. Es bietet eine höhere Glaubwürdigkeit und kann zu einer stärkeren Verbesserung der Umweltleistung führen.
Für welche Organisation ist welches System geeignet?
- ISO 14001: Eignet sich für Organisationen aller Größen und Branchen, die ein systematisches Umweltmanagement einführen und ihre Umweltleistung verbessern möchten.
- EMAS: Eignet sich für Organisationen, die eine hohe Glaubwürdigkeit ihrer Umweltleistung nachweisen und sich zu einer kontinuierlichen Verbesserung verpflichten möchten.
Die Entscheidung für das eine oder andere System hängt von den spezifischen Zielen, Anforderungen und Ressourcen der Organisation ab. Eine sorgfältige Analyse der Vor- und Nachteile beider Systeme sowie den Anforderungen des Unternehmens und derer Kunden ist unausweichlich um ein erfolgreiches UMS zu implementieren.

Kontaktieren sie uns noch heute und lassen sie uns über die Implementierung eines UMS sprechen.